Schnecken über Schnecken
Zu einem Garten gehören auch Tiere. Tiere, die von ganz alleine in unsere kleine Gartenwelt eingezogen sind. In diesem Sommer traten besonders die vielen Schnecken in unser Blickfeld. Lag es an den ausgiebigen Regenfällen ?
Schleimig, säumig, aber stetig, immer auf dem nächsten Pfad finden sie die Gartenbeete mit dem schönsten Kopfsalat. Wilhelm Busch
 Spanische Wegschnecke
|
 Spanische Wegschnecke
|
 Spanische Wegschnecke
|
Text und Fotos: Elvira Schwipper
Nützliche, seltene und schützenswerte Schnecken
Tigerschnegel oder Große Egelschnecke - Limax maximus
Sie ist eine der bekanntesten einheimischen Schnegelarten und wird 10 bis 20 cm lang. Diese Schnecke frisst andere Nacktschnecken, z. B. die Spanische Wegschnecke und deren Gelege.
An lebenden Pflanzen vergreift sie sich so gut wie nicht.
Weinbergschnecke - Helix pomatia
sie ist die größte heimische Landgehäuseschnecke. Im Garten richtet sie selten Schaden an. Ihre Nahrung besteht aus den verschiedensten Kräutern und welken Pflanzenteilen. Eier von Nacktschnecken stehen auch auf ihrem Speiseplan. Bei langer Trockenheit ziehen sich die Weinbergschnecken in den Schatten zurück und kriechen dabei an Wänden oder Bäumen hoch.
Beide Schneckenarten sind nützlich, deshalb sollten wir sie schützen.
 Große Egelschnecke
|
 Große Egelschnecke
|
 Weinbergschnecke
|
 Weinbergschnecke
|
Text: Anne Hentschke; Fotos: Eberhard Hentschke
Die Gemeine Schließmundschnecke
Ihre Lebensräume sind Felsen, offene Mauerspalten, schattige feuchte Stellen mit Totholz. Die Nahrung besteht aus welken und verrotteten Pflanzenteilen und Algen. Sie fällt durch ein turmförmig gewundenes Gehäuse auf, das bis zwei Zentimeter lang wird. Die Schnecke gebärt lebende Junge.
In 2010 wurde sie zum Weichtier des Jahres ernannt.
 Gemeine Schließmundschnecke
|
 Gemeine Schließmundschnecke
|
 Gemeine Schließmundschnecke
|
Die Gartenbänderschnecke
Sie lebt in Gärten, Parks und Wäldern und ernährt sich vorwiegend von abgestorbenen Pflanzenteilen.
 Gartenbänderschnecke
|
 Gartenbänderschnecke
|
Text und Fotos: Elvira Schwipper
Kurioses
EH Gartenelfe mit Weinbergschnecke
|
 Quelle: HAZ vom 25.08.2017
|
Für Amseln und Drosseln sind die Gehäuseschnecken eine besondere Leibspeise. Auf einem Stein zerschlagen sie das Schneckengehäuse; so können sie ungehindert das Schneckenfleisch vertilgen.
EH Schneckenschmiede
|
EH Schneckenschmiede
|
Text: Elvira Schwipper; Fotos: Eberhard Hentschke
 ES
Wir Menschen lieben die Kuchenschnecke.
|